Federwiegen sind Babybetten der ganz besonderen Art. Eltern, die Federwiegen verwenden, haben unter Umständen ein sogenanntes Schreikind oder das Baby leidet unter Dreimonatskoliken. Wenn jede Nacht von zahlreichen Schreiattacken unterbrochen wird, leiden bald Kinder und Eltern unter akutem Schlafmangel. Das tut niemand gut und belastet das Familienglück erheblich.
Federwiegen wiegen Kinder in Sicherheit
Der besondere Effekt der Federwiegen beruht darauf, dass sie für ein Baby in etwa die Situation simulieren, die diese im Mutterleib erfahren haben: Die Feder schwingt so sanft auf und ab, dass es die Kinder an die ruhige Schaukelbewegung beim Gehen der Mutter während der Schwangerschaft erinnert. Dabei ruht das Kind so in dem Tuch der Federwiege wie in einer Hängematte – das heißt, das Tuch schmiegt sich rundum an den kindlichen Körper und unterstützt ihn so. Das ist zwar nicht das beinahe schwerelose Schweben wie im Fruchtwasser, aber es kommt ihm viel näher als beispielsweise das Liegen auf eine Matratze in einem herkömmlichen Kinderbett. Diese beiden Eigenschaften sind es, die Kindern ein Gefühl absoluter Geborgenheit vermitteln – sie fühlen sich so sicher wie in Mamas Schoß. Das beruhigt und lässt zur Ruhe kommen – Einschlafprobleme können durch die Verwendung von Federwiegen als Kinderbett einfach umgangen werden.
Sicherheit hat oberste Priorität!
Da Federwiegen frei über dem Boden schwingen, ist es absolut notwendig, sie vollkommen sicher zu befestigen! Es gibt mehrere grundsätzliche Möglichkeiten, die Babyhängematten zu montieren. Da sind zum einen Türklammern: Sie können in einem Türrahmen befestigt werden und die Federwiege wird dann daran gehängt. Ganz wichtig ist es, die Vorschriften des Herstellers dabei zu beachten: Die Türrahmen müssen einen gewissen Überstand aufweisen, damit die Türklammern nicht abrutschen. Außerdem gibt es eine Obergrenze für die Wandstärke, die mit Türklammern überbrückt werden kann. Ansonsten sind Türklammern eine sichere und auch bequeme Methode Federwiegen zu montieren: Das geht überall ohne Werkzeug sowie ohne Schäden an der Bausubstanz und auch in Ferienwohnungen oder einmal beim Besuch – viele Eltern verfügen deshalb zusätzlich zu der sonst verwendeten Aufhängung für ihre Federwiege noch über eine Türklammer.
Außerdem kann man eine Federwiege an der Decke oder an einer Wand befestigen. Allerdings ist zu beachten, dass die Decken und Wände, in die man dazu Dübel setzten muss, die richtigen Materialeigenschaften aufweisen. Dazu gibt es immer Herstellerhinweise in den Befestigungssets. Die gilt es unbedingt zu befolgen. Außerdem sollten bei Wand- oder Deckenmontage Original-Befestigungssets von Herstellern für Federwiegen verwendet werden. Die zum Aufhängen genutzten Dübel und Schrauben sind durch das ständige Auf und Ab beim Federn natürlich enormen Belastungen ausgesetzt. Deshalb müssen sie entsprechend strapazierfähig ausgelegt sein. Eltern sollten deswegen bei der Anschaffung einer Federwiege und dazugehöriger Befestigungssets darauf achten, dass den Produkten ein technisches Prüfsiegel wie z.B. das vom TÜV verliehen wurde. Bei der Aufhängung an der Decke benötigt man zur Montage der Federwiege nur einen Dübel und eine Ringschraube, bei der Wandmontage, Dübel, Schrauben sowie ein Gestell.
Mobil sein mit einem Gestell für die Federwiege
Ein Dübel sitzt, wo er sitzt und Türen lassen sich auch nicht einfach so verschieben. Wer absolute Mobilität für eine Federwiege will und die beispielsweise problemlos auch einmal im Freien aufstellen möchte, sollte auf ein Gestell für die Babyhängematte setzen. Es gibt solche Gestelle in mehreren Formen, aber sie bestehen praktisch immer aus denselben Elementen: Da ist ein breiter Fuß, der für absolut sicheren Stand sorgen muss. Ähnlich einem Kranausleger befindet sich an diesem Fuß ein Arm, an dem die Federwiege schließlich mit der notwendigen Bodenfreiheit aufgehängt werden kann. Dabei ist wichtig, dass keine Schwingbewegung je zu einer Kollision führt, dass das Kinderbett nicht zu warm, zu kalt oder im Durchzug steht. Je nach Modell können die Gestelle für Federwiegen zerlegt werden, sodass sie sich auch im Falle einer Reise leicht mittransportieren lassen. Gestelle für Federwiegen gibt es dekorativ in Holz und weniger schön, dafür praktisch auch in Form einer Stahlrohrkonstruktion.