Ruhigere Nächte mit einer selbstgebauten Federwiege
Seit Sie glückliche Eltern Ihres Babys geworden sind, mangelt es Ihnen nicht an Freude und Dankbarkeit über dieses kleine Wunder, jedoch an Schlaf und auch etwas Ruhe tagsüber?
Neugeborene und Kleinkinder brauchen sehr viel Schlaf, manchmal klappt es jedoch nicht so, wie wir es uns wünschen. Vielen Neugeborenen fehlt das beschützende Gefühl, das sie aus dem Mutterleib kennen. Eine Federwiege, die mit einem Haken an der Decke oder in einem Türrahmen befestigt wird, gibt ihnen dieses vermisste Gefühl nach der Geburt schnell wieder zurück. Eingekuschelt in eine Art Hängematte oder in einen mit warmen Decken ausgelegten Korb fühlen sich die Kleinen wie in einem Nest und können ruhig schlafen. Eine Federwiege aus dem Fachhandel ist allerdings nicht ganz billig und somit auch nicht für jede junge Familie erschwinglich. Damit Sie trotzdem nicht auf den Effekt verzichten müssen, brauchen Sie nur etwas handwerkliches Geschick und ein paar Stunden Zeit. Je nachdem, für welches Material Sie sich entscheiden, benötigen Sie für das Nest ein fertiges Tragetuch oder einen Korb. Aus Segeltuch, Baumwolle oder festem Leinen lässt sich der Schlafplatz auch relativ einfach selber nähen. Damit das Baby auch die dem Mutterleib nachgeahmten Bewegungen spürt, besorgen Sie sich eine gute Feder die leicht mitschwingt, aber nicht für ein wildes Auf und Ab sorgt. Zur Befestigung an der Decke benötigen Sie einen Karabinerhaken. Beim Kauf achten Sie bitte auf das zulässige Gewicht, damit ihr Kind möglichst lange Freude daran hat und Sie ein sicheres Gefühl. Mit einem auf Wunsch stoffummantelten Stahlseil verbinden Sie das Tuch mit der Feder.
Die Vorteile fürs Selber bauen liegen auf der Hand: Die Kosten und das Material für die Federwiege lassen sich den jeweils individuellen Wünschen anpassen. Außerdem erhält man ein Einzelstück, welches es so nicht zu kaufen gibt. Natürlich ist man auch stolz, seinem Nachwuchs etwas Nachhaltiges sozusagen in die Wiege gelegt zu haben. Ein Nachteil kann sein, wenn man handwerklich vielleicht nicht ganz so geschickt ist und beim Selber bauen verzweifelt, weil das Baby in seinem Bettchen nebenan lautstark Ihre Aufmerksamkeit fordert. Bei der eigenen Herstellung der Federwiege müssen Sie auch auf geprüfte Sicherheit verzichten und sich selbst vertrauen und davon überzeugen, dass Ihre Federwiege ganz sicher funktioniert und Ihrem Baby nichts passieren kann. Unzählige Tipps, Anleitungen und Materialvorschläge für den Selbstbau finden Sie im Netz.