Federwiegen Befestigung

Federwiegen für Babys und Kleinkinder erfreuen sich zunehmend großer Beliebtheit. Inzwischen ist bekannt, dass diese Form des Kinderbettes eine wunderbare Einschlafhilfe darstellt. Besonders bei sogenannten Schreikindern ist es möglich, dass Kind und Eltern schnell zur Ruhe kommen. Auch wenn es häufiger nötig ist, das Baby nachts nicht in seinem gewohnten Kinderzimmer schlafen zu lassen, haben sich Federwiegen bewährt: Sie können leicht einfach umziehen.

Die Feder macht´s!

Die Feder, an der die Babyhängematte befestigt ist, ist buchstäblich die Ursache für die positiven Einflüsse auf die Psyche eines Kindes: Das sanfte auf und ab fühlt sich für das Kind an wie die ruhigen Gehbewegungen der Mutter während der Schwangerschaft. Dazu schmiegt sich das Tuch der Federwiege um den Leib des Babys und entlastet ihn ähnlich wie das Schwimmen im Fruchtwasser. Diese Gesamtsituation signalisiert der Kind: Alles ist gut! – und es kann entspannt einschlafen.

Federwiegen sind grundsätzlich so konstruiert, dass es unmöglich ist, dass ein Baby quasi aus dem Bett fällt. Allerdings müssen die Eltern dafür sorgen, dass die Aufhängung und Befestigung einer Federwiege absolut sicher ist. Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten.

Türklammern

Sehr beliebt sind sogenannte Türklammern zur Befestigung einer Federwiege. Da sie sich stabilisieren, sobald Gewicht darin ruht, stellen sie eine vollkommen sichere Möglichkeit zur Befestigung von Federwiegen dar: Wie zwei Backen einer Zange greifen die beiden oberen Enden einer Türklammer um einen Türrahmen. Die Angaben eines Herstellers sagen genau, wie breit der Überstand des Türrahmens für eine sichere Befestigung sein muss und wie dick die Wand über der Tür sein darf.

 

 

Die Vorteile von Türklammern zur Befestigung einer Babywiege sind vielfältig: Die Montage ist denkbar einfach und erfolgt schnell sowie ohne Werkzeug. Es werden keine Wände durch das Setzen von Dübeln und Bohren beschädigt. Eine Türklammer kann leicht “umziehen”, das heißt, die Babywiege kann daheim oder auf Reisen einfach dort aufgehängt werden, wo sie benötigt wird. Der einzige Nachteil von Türklammern zur Befestigung einer Federwiege besteht darin, dass sich eine Tür, in deren Rahmen das Babybett hängt, natürlich nicht mehr schließen lässt.

Übrigens: Türklammern werden auch gern von Eltern angeschafft, die die Federwiege ihres Kindes wand- oder deckenständig angebracht haben. Die Türklammer wird als praktisches Accessoire genutzt, wenn das Kind einmal auf Reisen, bei einem Besuch oder beispielsweise im Krankheitsfall woanders schlafen soll als üblich.

Deckenbefestigung

Natürlich können Federwiegen auch an der Decke befestigt werden. Entscheiden sich Eltern für die Deckenbefestigung, können sie die Position für die Babyhängematte frei im Raum wählen. Dabei sollten sie darauf achten, dass die Schlafstätte des Kindes weder zu nah an der Heizung liegt (zu trockene Luft und gegebenenfalls Überwärmung), noch dass sie sich zu dicht am Fenster befindet (Durchzug oder ein zu kühles Schlafklima). Es empfiehlt sich, beim direkt Hersteller der Federwiege ein spezielles Deckenbefestigungsset aus Haken und Dübel zu erwerben. Wer das benutzt, kann gewiss sein, dass die technische Auslegung hinsichtlich der Belastbarkeit eine sichere Befestigung garantiert; ein technisches Prüfsiegel zum Beispiel vom TÜV belegt, dass ein Produkt vertrauenswürdig ist. Natürlich darf ein Dübel nicht in ungeeignetes Deckenmaterial eingebracht werden – dann löst er sich früher oder später. In Befestigungssets sind genaue Herstellerhinweise enthalten, wie Decken beschaffen sein müssen, um eine sichere Aufhängung der Federwiege zu gewährleisten. Um Eltern hinsichtlich der Wahl des Schlafplatzes eine gewisse Flexibilität zu gewähren, können ja im Wohnraum mehrere Deckenbefestigungen installiert werden.

Wandbefestigung

Wer beispielsweise zum sicheren Anbringen keine geeigneten Decken hat (Holzverschalung, Styropordekor, Stuckdecke usw.), kann eine Federwiege auch wandständig befestigen. Dazu wird ein Gestell benötigt, das im weitesten Sinne galgenförmig konstruiert ist: Am ausladenden Balken der Konstruktion hängt schließlich die Federwiege, weit genug von der Wand entfernt, damit keinerlei Kollisionsgefahr besteht. Wie auch bei der Befestigung an der Decke empfiehlt es sich, das Material des Herstellers zu verwenden, wenn solch eine Wandbefestigung montiert werden soll. Die Federbewegung ist prädestiniert, ungeeignete Schrauben nach und nach zu lösen. Beim Kauf einer solchen Wandbefestigung sollte ebenfalls auf ein technisches Prüfsiegel geachtet werden. Auch die Materialeigenschaften der Wand sind entscheidend für eine sichere Montage.